
Kolloquium: Screening-Tools für die effiziente Entwicklung von Käse-Kulturen
Das Verständnis der Funktionsweise von mikrobiellen Kulturen und Techniken für deren Charakterisierung haben sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Damit wächst auch der Anspruch, bereits im Labor gezielt Mikroorganismen zu selektionieren und deren Wirkung im Käse voraussagen zu können. Aber nicht alle im Labor beobachteten Eigenschaften lassen sich problemlos auf den Käse übertragen.
In diesem Kolloquium möchten wir Ihnen exemplarisch aufzeigen, welche Techniken und Vorgehensweisen wir in den letzten Jahren aufgebaut haben und wie uns diese bei der Entwicklung von neuen Kulturen weiterhelfen.
Vortrags-Programm:
Biolog – ein neues Instrument zur phänotypischen Charakterisierung von Stämmen (d)
- Ueli von Ah
Biopréservation : pertinence des tests d’inhibition in vitro (f)
- Emmanuelle Arias-Roth
Charakterisierung von Propionsäurebakterien für Grosslochkäse (d)
- Lorenz Ryser
Minifromages comme outil de screening pour cultures (f)
- Alexandra Baumeyer
Selektionskriterien für neue Rohmischkulturen (d)
- Petra Lüdin
Vortragsdauer ca. 1 Stunde, anschliessend Diskussion
Ort | Schwarzenburgstrasse 161 LB 68 3003 Bern |
Veranstalter | Agroscope Forschungsgruppe Kulturen, Biodiversität & Terroir |
Datum / Zeiten |
05.10.2017
15:00
|
Sprachen | deutsch, französisch |