
Feldtag FAST-Versuch
ÖLN, Bio und bodenkonservierende Systeme im Vergleich: Auswirkungen auf die Ökosystemdienstleistungen nach 8 Jahren Bewirtschaftung
Die Verbesserung von Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung unserer Ackerbausysteme steht heutzutage im Mittelpunkt der Forschung. Sowohl der biologische Landbau sowie bodenkonservierende Massnahmen (Direktsaat, Mulchsaat) werden in der Schweiz gefördert, weil beide Ansätze die Bodenfruchtbarkeit und Energieeffizienz erhöhen.
Auch Agroscope nimmt diese Themen in die Hand und hat 2009 einen Anbausystemversuch in Reckenholz angelegt, um die agronomischen, ökologischen und ökonomischen Leistungen von wichtigen Ackerbausysteme in der Schweiz zu untersuchen. In einem vergleichenden Ansatz werden die zwei Hauptproduktionssysteme der Schweiz, der Anbau nach ökologischem Leistungsnachweis (ÖLN) und der Biolandbau (BIO), jeweils mit und ohne Pflugeinsatz untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene Zwischenfrüchte angebaut, um ihre positiven agronomischen und ökologischen Auswirkungen zu analysieren und zu optimieren.
Am 20. Juni 2017 findet die zweite Flurbegehung statt, um Wissenschaftler, Berater sowie Praktiker, über den Versuch zu informieren. Ergebnisse aus der ersten Fruchtfolge sowie aktuelle und zukünftige Forschungsarbeiten werden in verschiedenen Feldposten präsentiert.
Auf dem Versuch werden wir die Kulturen Mais nach Zwischenfrucht und Winterweizen nach Kunstwiese beobachten können.
Ort | FAST Versuch, Zürichweg (Rümlang) siehe Karte in der Einladung |
Veranstalter | Agroscope, 8046 Zürich Infos: Raphaël Wittwer |
Datum / Zeiten |
20.06.2017
13:30 - 17:00
|
Sprache | deutsch |
Zusatzinformationen
- Einzelne Beiträge werden in Englisch gehalten
- Bustransfer Zürich-Reckenholz - Rümlang, Abfahrt 13:15 Uhr. Sie können aber auch direkt zum Versuch mit privaten Fahrzeugen fahren.