
Landbewirtschaftung und Humushaushalt - Stakeholder-Workshop NFP 68
Stakeholder-Workshop NFP 68 Projekt „Landbewirtschaftung und Bodenkohlenstoffeintrag durch Kulturpflanzen“
Bedeutung der Projektergebnisse für die Praxis, Anwendung von Humusbilanzen, Empfehlungen für die Beratung
Ort | Agroscope Reckenholz Reckenholzstrasse 191, CH-8046 Zürich ZH |
Veranstalter | Agroscope und Agridea Kursleitung: Bettina Marbot, AGRIDEA |
Datum / Zeiten |
26.01.2017
|
Sprache | deutsch |
Zusatzinformationen
Kontext
Das NFP 68 Ressource Boden befasst sich in zwei Projekten „Landbewirtschaftung und Bodenkohlenstoffeintrag durch Kulturpflanzen“ und „Bodenverbessernde Anbausysteme“ mit der Frage, wie sich unterschiedliche Landbewirtschaftungsintensitäten in der Schweiz auf die Kohlenstoffeinträge durch Wurzeln unserer Kulturpflanzen auswirken und wie die Erkenntnisse in praktischen Anwendungen wie Humusbilanzen genutzt werden können.
Inhalt
Am Vormittag werden Forschungsresultate zu Wurzelentwicklung, Bewirtschaftungseinflüssen auf die Humusgehalte sowie Konsequenzen der neuen Erkenntnisse für die Kohlenstoffmodellierung aufgezeigt. Erkenntnisse aus der praxisnahen Forschung bezüglich Klimawirkung von Bodenkohlenstoff sowie Aussagekraft, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kohlenstoffmesswerten und -modellen werden vermittelt.
Am Nachmittag stehen Empfehlungen für die Beratung im Zentrum: Welches sind die wichtigsten Funktionen des Humus und wie ist der Einfluss der Bewirtschaftung? Auf welchen Betrieben ist die Beratung bezüglich Humus sinnvoll und wie können vorhandene Hilfsmittel wie Messerwerte in Bodenanalysen und Humusbilanzen zielführend eingesetzt werden?