« Zurück zur Übersicht

Internationaler Arbeitskreis für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau: 50 Jahre Weinbaukolloquium

Im Mai 2026 kehrt der Internationale Arbeitskreis nach fünfzig Jahren an seinen Gründungsort Wädenswil zurück. Das 21. Weinbaukolloquium verbindet an vier Tagen, von Mittwoch bis Samstag, wissenschaftlichen Austausch, spannende Exkursionen und gemeinsame Erlebnisse.


Ort

Landgasthof Halbinsel AU
Austrasse 59
8804 Au ZH

Veranstalter

Agroscope

Datum / Zeiten
06.05.2026 - 09.05.2026

Kosten Gesamtprogramm vom 06.05 - 09.05.2026
CHF 350 / CHF 250 für Studierende

Nur Tagungstag am 07.05.2026 (Tagung ohne Abendprogramm)
CHF 190 / CHF 100 für Studierende

Anmeldung

Rechnung wird mit Anmeldebestätigung durch Agroscope versendet und muss innerhalb 10 Tage bezahlt werden.

Anmeldung möglich bis 16.04.2026 23:59

Hier anmelden

Zusatzinformationen

Neben einem zentralen Tagungstag, der auch separat besucht werden kann, erwarten die Teilnehmenden Einblicke in Forschung und Praxis, Begegnungen mit Winzerinnen und Winzern sowie kulturelle Entdeckungen am Zürichsee und in der Zentralschweiz.

Das Jubiläumskolloquium bietet damit eine besondere Gelegenheit, das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis im Weinbau zu vertiefen und zugleich den Blick über den Rebenzeilen hinaus zu weiten.

Folgende Schwerpunkte werden am Tagungstag behandelt:

Bodenmanagement und Nährstoffversorgung: Strategien zur Bodenbearbeitung, Förderung der Bodenfruchtbarkeit, Begrünungskonzepte, Nährstoffversorgung und Düngungspraktiken.

Qualitätssteigerung im Weinbau: Massnahmen zur Verbesserung der Traubenqualität, Implementierung von Qualitätssicherungssystemen und effiziente Bewässerungstechniken.

Technologische Innovationen und Mechanisierung: Einsatz moderner Technik und Mechanisierung im Weinbau zur Optimierung von Arbeitsprozessen.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Bewirtschaftungssysteme mit Fokus auf Nachhaltigkeit, ökologische Praktiken und Berücksichtigung von Umweltaspekten. Mischkultursysteme und Multifunktionalität

Praxisorientierter Pflanzenschutz: Anwendungsbezogene Aspekte des Pflanzenschutzes mit Schwerpunkt auf effektive und umweltverträgliche Methoden.


Bitte beachten Sie:

  • Anmeldungen sind bis zum 16. April 2026 möglich
  • Für die Teilnahme am gesamten Kolloquium ist eine Anmeldung zur Gesamtveranstaltung erforderlich. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem First come, first served-Prinzip vergeben.
  • Für die Teilnahme ausschliesslich an der Tagung am Donnerstag genügt die Anmeldung zur Tagung (inkl. 1x Mittagessen, Kaffeepausen und Weinverkostung).
     

Rechnung wird mit Anmeldebestätigung durch Agroscope versendet und muss innerhalb 10 Tage bezahlt werden.

Dokumente